Blog 17 | 11 | 2025

Aluminium unter Druck – Innovation eröffnet Chancen

Wir lesen es überall…

Die Aluminiumindustrie befindet sich Ende 2025 an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Preise sind auf ein Dreijahreshoch von 2.892,55 USD pro Tonne gestiegen (LME, 31. Oktober 2025). Getrieben wird dies durch Chinas Entscheidung, die Produktion zu maximieren, sowie durch die steigende Nachfrage aus Branchen wie Elektrofahrzeugen und der Energiewende. Gleichzeitig schrillen in Europa die Alarmglocken: hohe Energiepreise, schwache Nachfrage und neue politische Maßnahmen wie der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) setzen Unternehmen unter Druck. Analysten warnen zudem, dass die Zeit der Überschüsse vorbei ist – die Lagerbestände sind historisch niedrig und die Preise müssen strukturell hoch bleiben, um Engpässe zu vermeiden.

Chancen für intelligente Ingenieurarbeit

Die Herausforderungen sind also groß: steigende Kosten, geopolitischer Druck und Unsicherheit über die Zukunft der Branche. Doch gerade unter diesen Umständen entsteht Raum für intelligente Ingenieurskunst. Denn wenn wir über den reinen Kilopreis von Aluminium hinausblicken, erkennen wir, dass Gewinne auch im Profil-Design erzielt werden können. Durch eine kritische Betrachtung von Form, Legierung und Anwendung lassen sich häufig erhebliche Einsparungen erzielen – ohne Abstriche bei Qualität, Festigkeit oder Nachhaltigkeit.

"Durchdachtes Design erleichtert die Montage, reduziert den Aluminiumverbrauch, spart die Kosten und unterstützt unsere Nachhaltigkeitsziele.“

Bram Berkhout - Supply‑Chain‑Koordinator VEKO Lightsystems

Praxisbeispiel: Veko Lightsystems

Ein gelungenes Beispiel hierfür ist unsere Zusammenarbeit mit Veko Lightsystems. Vor einigen Jahren entwickelten wir gemeinsam ein neues Profil, das aufgrund bestimmter Umstände bislang nicht eingeführt worden war. Das hohe Auftragsvolumen im August bot die Gelegenheit, dieses Profil doch noch einzusetzen. Die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis sind durchweg positiv:

  • Das intelligente Design macht das Profil leichter und für Monteure besser handhabbar.

  • Gleichzeitig wird der Aluminiumverbrauch deutlich reduziert, was nicht nur Kosten spart, sondern auch zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Dies zeigt, dass Innovation in der Aluminiumextrusion unmittelbar positive Auswirkungen auf praktische Anwendbarkeit, Effizienz und Umwelt hat.

Fordern Sie uns heraus!

"Bei BOAL Extrusion betrachten wir diese Zeit nicht als Bedrohung, sondern als Chance, gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft des Aluminiums zu gestalten“, sagt Huib Brinkman (Leiter der Zeichenabteilung bei BOAL Extrusion). „Fordern Sie uns heraus! Legen Sie Ihr Profildesign mir oder meinen Kollegen Elke Tabak‑Keller, Eric Klever oder Ton Koldewijn vor und entdecken Sie, wo in Ihrem Profil noch Einsparungen möglich sind – ohne Abstriche bei Qualität, Festigkeit und/oder Nachhaltigkeit.“

Quellen:

  • C. Brian, LinkedIn (31. Oktober 2025)

  • Aluminium Deutschland, LinkedIn (Q3 2025)

  • Martijn Vos / Reuters Analyse, LinkedIn (2025)

Mehr lesen

07 11 2022

BOAL GROUP JOINS UN GLOBAL COMPACT SDG FLAG DAY

‘s-Gravenzande, The Netherlands, September 23rd 2022. Since the beginning of this year, the BOAL Group has joined the United Nations Global Compact in...

Mehr lesen
07 12 2022

BOAL LAUNCHES CORPORATE VIDEO

Today, BOAL Group launched its new corporate video. The video clearly explains BOAL’s background, its purpose and its ambitious ESG-goals. Watch the v...

Mehr lesen
09 06 2022

BOAL GROUP RATED #1 BY SUSTAINALYTICS ON ESG PERFORMANCE IN ITS CATEGORY

Naaldwijk, the Netherlands, june 9th 2022. BOAL’s controlled environment agriculture (CEA) products play a pivotal role in the transition to reduce th...

Mehr lesen
person
NEUGIERIG AUF DIE MÖGLICHKEITEN?
KONTAKTIEREN SIE UNS